8 Gewohnheiten mental starker Leaderinnen: So entwickelst Du innere Stärke

Mentale Stärke ist eine der Schlüsselkompetenzen, die erfolgreiche Leaderinnen von anderen unterscheidet. Sie unterstützt Dich, Herausforderungen gelassen zu meistern und Deinen Fokus auch in stressigen Zeiten auf die wichtigen Dinge zu legen. Vor allem hilft sie Dir, bei Rückschlägen schnell wieder auf die Beine zu kommen und nach vorne zu blicken. Mentale Stärke hilft Dir stark und souverän aufzutreten und Dein Team entsprechend zu leiten. Mentale Stärke ist nicht gottgegeben oder wir haben halt Pech gehabt. Jeder kann sie bewusst trainieren. Sie ist das Ergebnis täglicher Gewohnheiten. Lass uns mal einen Blick auf typische Gewohnheiten mental starker Menschen werfen und wie Du sie in Dein eigenes Leben integrieren kannst.

1. Sie kennen ihre Emotionen und Handlungen

Mental starke Menschen wissen, dass sie externe Ereignisse nicht immer kontrollieren können, wohl aber, wie sie darauf reagieren. Sie übernehmen Verantwortung für ihre Gedanken, Emotionen und ihre daraus resultierenden Handlungen, anstatt anderen die Schuld für ihre Umstände zu geben. Diese Selbstverantwortung befähigt sie, stets proaktiv zu handeln, anstatt sich als Opfer zu fühlen.

Gewohnheit: Beobachte immer wieder bewusst Deine Gedanken, Emotionen und wie Du auf Ereignisse reagierst. Du entscheidest! Reagierst Du oft impulsiv? Wie möchtest Du stattdessen reagieren. Welche Gedanken und Emotionen dominieren Deinen Tag? Welche willst Du zulassen?

2. Sie legen den Fokus auf die wichtigen Dinge

Mental starke Menschen verschwenden keine Energie damit, gegen Dinge anzukämpfen, die sie nicht beeinflussen können. „Warum ich?“ existiert in ihrem Vokabular nicht. Sie akzeptieren, dass manche Dinge unvermeidbar sind und außerhalb ihrer Kontrolle liegen. Sie konzentrieren sich stattdessen auf das, was sie beeinflussen können und holen sich so die Kontrolle über ihr Leben zurück. Diese Einstellung reduziert Stress und Ängste und ermöglicht es ihnen, sich kreativ auf produktive Lösungen zu fokussieren.

Gewohnheit: Wenn Du herausfordernde Situationen erlebst, fragen Dich, ob und wie Du sie beeinflussen kannst. Ist Dir das nicht möglich, frage Dich, was Du tun kannst, und konzentriere Dich darauf. So lenkst Du Deine Energie auf das Positive.

3. Sie leben im Moment

Dass der aktuelle Moment der einzige ist, den wir wirklich haben und kontrollieren können, ist eine weitere östliche Lebensphilosophie. Und mental Starke Menschen machen sich diese zur Gewohnheit.

Immer im aktuellen Moment zu verweilen ist nicht einfach. Oft reisen wir in die Vergangenheit mit unseren Gedanken und bleiben im „was wir alles falsch gemacht haben“ Modus stecken, was zu Depressionen führen kann. Oder wir reisen in die Zukunft und was da alles passieren kann, kann uns Angst machen.

Mental starke Menschen setzen sich mit ihrem aktuellen Umfeld und den damit einhergehenden Aufgaben auseinander. Sie können erkennen, wo sie aktuell stehen und was dann zu tun ist, um ans Ziel zu kommen.

Gewohnheit: Hol Dich mit Deinen 5 Sinnen immer wieder in Deinen Körper zurück, dann bist Du im aktuellen Moment: Nimm Dir immer wieder ein paar Minuten und nimm wahr, was Du gerade in diesem Moment sehen, hören, fühlen, riechen oder sogar schmecken kannst.

4. Sie erlauben sich Fehler

Mental starke Menschen verteufeln sich nicht aufgrund von Fehlern, die sie begangen haben. Sie lassen sich nicht von Niederlagen entmutigen, sondern betrachten Fehler und Rückschläge als Teil des Erfolgs. Sie nutzen sie um daraus zu lernen. Für sie sind es wertvolle Lektionen und Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Sie reflektieren, was nicht so gut lief und finden einen Weg, es das nächste Mal besser zu machen. Das stärkt ihre Resilienz und ihre Fähigkeit, Rückschläge schneller zu überwinden.

Gewohnheit: Hast Du einen Fehler gemacht? Nimm Dir einen Moment und überlege Dir, was Du daraus lernen kannst. Dann finde eine Möglichkeit, wie Du es beim nächsten Mal anders machen kannst.

5. Sie haben klare Ziele und bleiben fokussiert

Eines der herausragenden Merkmale mental starker Menschen ist ihre Fähigkeit, klare Ziele zu setzen, die sie motivieren und unterstützen, konsequent daran zu bleiben, anstatt nach 2 Versuchen aufzugeben. Sie lassen sich nicht von kurzfristigen Rückschlägen aus der Bahn werfen, sondern behalten ihr langfristiges Ziel im Auge.

Gewohnheit: Definiere Dein Ziel, wo Du in einem Jahr stehen möchtest und dann brich es in kleine Schritte herunter. Überprüfen regelmäßig, ob Du noch in die richtige Richtung gehst, und justiere Deinen Kompass, wenn nötig. So erreichst Du Dein Ziel.

6. Sie vergleichen sich nicht mit anderen

Mental starke Menschen wissen, dass der Vergleich mit anderen oft zu Unsicherheit führt und sie lähmen kann. Sie konzentrieren sich auf ihre eigenen Talente, Stärken und Fähigkeiten. Sie nutzen diese für ihren eigenen Fortschritt und ihre Ziele.

Sie wissen, dass sie ihren Weg in ihrer Zeit gehen und ihren Erfolg anhand ihrer Maßstäbe messen. Sie vergleichen sich nur mit ihrem Selbst von gestern und legen so ihren Fokus darauf, sich zu verbessern.

Gewohnheit: Schreibe jeden Abend auf, was Du an dem Tag erreicht hast, egal wie klein und unwichtig Dir dieser Erfolg erscheinen mag. Dann belohne Dich für jeden kleinen Erfolg, den Du erzielt hast.

7. Sie gehen mit ihrer Angst voran

Mental starke Menschen haben genauso viel Angst wie andere. Aber sie lassen sich nicht von ihr lähmen. Sie erkennen ihre Ängste und gehen mit ihr weiter. Sie wissen, dass die Angst ein Teil ihres Wachstums ist und immer auftritt, wenn sie etwas Neues ausprobieren und ein Risiko eingehen wollen. Sie trainieren ihren Mut mit kleinen Schritten raus aus der Komfortzone.

Gewohnheit: Stell Dich regelmäßig kleinen Herausforderungen, die Dich aus Deiner Komfortzone bringen. Mach kontinuierlich kleine Schritte, um Deine Angst zu überwinden und feiere wieder jeden kleinen Erfolg.

8. Sie sorgen für regelmäßige Bewegung

Mental starke Menschen halten sich körperlich fit. Studien des „Eastern Ontario Research Institute“ haben gezeigt, dass Menschen, die über einen Zeitraum von 10 Wochen wenigstens zweimal wöchentlich körperlich aktiv waren, sich emotional, sozial und intellektuell kompetenter fühlten. Sie bewerteten auch ihr Körperbewusstsein und Selbstwertgefühl höher was einhergeht mit starkem Selbstvertrauen und großer mentaler Stärke.

Gewohnheit: Sorge für regelmäßige Bewegung – mindestens dreimal in der Woche für wenigstens 20 Minuten. Sei es ein strammer Spaziergang am Abend, Yoga, Nordic Walking, Jogging, Schwimmen, Fahrradfahren oder jede andere Art der körperlichen Betätigung – Hauptsache, es macht Dir Spaß.

Fazit: Mentale Stärke ist eine Frage der Gewohnheiten

Mentale Stärke ist nichts, mit der Du geboren wirst. Du baust sie mit täglichen Entscheidungen und regelmäßigen Handlungen auf, die Du in Deinen Alltag integrierst. Das machst Du so lange, bis sie Deine neuen Gewohnheiten werden. So kreierst Du mentale Stärke und Resilienz. Du wirst sehen, wie Du gleichzeitig immer Selbstbewusster wirst und Dein Selbstwertgefühl wächst.

Sei mutig, sei Du und lass es Dir gut gehen.

Deine Sibylle

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen