Mehr Erfolg mit mehr Pausen
„Ich habe heute so viel zu tun, dass ich doppelt so lange meditieren werde.“
– Mohandas K. Gandhi
Volle Terminkalender, Deadlines, neue Projekte, schwierige Kunden, endlose Meetings, Mitarbeitergespräche – Effizienz und Produktivität sind oberste Priorität. Da neigen viele dazu, Pausen als Zeitverschwendung zu sehen. Sie essen in der Mittagspause ein Sandwich vorm Bildschirm, keine Zeit rauszugehen, abends noch 2 Stündchen dranhängen, eine Nachtschicht kann nicht ja nicht schaden. Pausen werden sowieso total überbewertet.
Die Realität sieht genau anders aus. Mehr und regelmäßig Pausen machen ist essenziell, um produktiver, kreativer und gesünder zu sein, um Dein Potenzial entfalten zu können. Sprich, Erfolg haben und Dich dabei wohlfühlen – und dafür musst Du nicht 3 Stunden täglich meditieren.
Wichtigkeit von Pausen und ihre positive Auswirkung
1. Pausen fördern Deine Problemlösefähigkeiten und Entscheidungsfindung
Arbeitet Dein Gehirn kontinuierlich auf Hochtouren, ohne regelmäßige Unterbrechungen, wird Deine geistige Kapazität schnell erschöpft. Pausen helfen Deinem Gehirn, sich zu erholen und neue Energie zu tanken. Manchmal liegt die Lösung eines Problems genau in der Pause. Indem Du für eine Weile von einer Aufgabe Abstand nimmst, gibst Du Deinem Unterbewusstsein die Chance, die Informationen anders zu verarbeiten. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Pausen einlegen, klarer denken, schneller Probleme lösen und bessere Entscheidungen treffen können.
2. Kreativität steigern
Kurze Unterbrechungen können Denkblockaden lösen und Deine Kreativität steigern. Denk einmal daran, wann Dir die besten Ideen und Geistesblitze kommen. Wenn Du erschöpft und gestresst bist? Oder in Momenten, in denen Du entspannt bist, wie z.B. beim Waldspaziergang oder beim Duschen? Pausen schaffen Raum für neue Perspektiven, innovative Ideen und kreative Ansätze.
3. Verbesserte Produktivität durch regelmäßige Pausen
Klingt kontraintuitiv? Ist aber so, regelmäßige Pausen steigern tatsächlich Deine Produktivität. Das Auslassen von Pausen führt oft zu Erschöpfung und Fehlern. Methoden wie die Pomodoro-Technik, bei der 25 Minuten intensive Arbeit mit 5 Minuten Pause abwechselst, haben bewiesen, dass sie die Konzentration und Effizienz fördern. Mit erfrischtem Geist und Körper kannst Du Aufgaben effizienter und effektiver bewältigen.
4. Pausen für Deine körperliche Gesundheit
Übermäßig langes Sitzen oder Stehen kann zu Rückenschmerzen, Muskelverspannungen und Kreislaufproblemen führen. Regelmäßige Bewegungspausen wie z.B. ein kurzer Spaziergang um den Block, aber auch schon einfache Dehnübungen oder kurz Treppensteigen fördern die Durchblutung und und lösen Verspannungen. So kannst Du auf einfache Art und Weise Deine körperliche Gesundheit und Die Wohlbefinden steigern.
5. Stress-Abbau mit kurzen Unterbrechungen
Chronischer Stress wirkt sich negativ auf Deine physische und psychische Gesundheit aus. Kurze Unterbrechungen unterstützen Dein Stressmanagement. Schon einige Momente mit Atemübungen, Tapping, Dehnen, kurze Bewegungseinheiten, etc. senken denn Cortisolspiegel im Körper und beruhigen Deinen Geist. So beugst Du stressbedingte Krankheiten vor. Außerdem kannst Du auch in stressigen Situationen gelassener bleiben und strahlst nach außen Ruhe und Stärke aus.
Überzeugt? Kannst Du sehen, wie Pausen zu Deinem souveränen Auftreten und Erfolg beitragen können?
Super, dann lass uns mal schauen, wie Du das anstellen kannst.
Wie machst Du Pausen und nutzt sie effektiv?
1. Wie sorgst Du für regelmäßige Pausen?
Dein Körper hat einen natürlichen Rhythmus von aktiven Phasen und Erholungsphasen, auch „ultradiane Rhythmik“ genannt. Ungefähr alle 60-90 Minuten verspürst Du ein Tief in Deinem Energiepegel und Dein Körper und Geist benötigen eine kleine Pause von 5-15 Minuten, um sich zu erholen und zu regenerieren. Du musst nicht gleich
Wenn also Deine Gedanken beginnen abzuschweifen, Deine Muskeln anfangen sich zu verspannen oder Du etwas müde und leicht schläfrig wirst, erlaube Dir eine Pause von mindestens 5, aber nicht länger als 15 Minuten. Regelmäßige kurze Pausen sind übrigens effektiver als seltene lange Pausen.
Du kannst Dir am Anfang einen Alarm auf 60 Minuten stellen, kurz in Deinen Körper hineinhören und dann automatisch 5 Minuten Pause einlegen, um es zur Gewohnheit zu machen.
2. Wie nutzt Du Deine Pausen effektiv?
- Weg vom Bildschirm, um Deine Augen und den Geist wirklich zu entspannen. Schließe die Augen und kreise sie ein paar Mal im Uhrzeigersinn und ein paar Mal entgegen dem Uhrzeigersinn. Du kannst Dir auch vorstellen, 3 Meter vor Dir ist eine große Uhr vom Boden bis zur Decke. Halte nun den Kopf gerade und folge nur mit den Augen den Stunden im Uhrzeigersinn und einmal entgegen dem Uhrzeigersinn – jeweils von 12 bis 12.
- Aufstehen und bewegen, um Deinen Kreislauf anzuregen und Deine Muskeln zu lockern. Möglichkeiten sind hier kurzer Spaziergang, Treppensteigen, Dehnübungen, Armkreisen, Hampelmann, Kniebeugen, etc.
- Achtsamkeit oder Meditation nutzen, um Stress abzubauen und Körper und Geist zu beruhigen. Mach Atemübungen, tagträume, tappe, meditiere über Deinem Atem oder wiederhole in Gedanken immer wieder ein Wort oder eine Affirmation, die Dir guttun.
Diese Erholungsphasen zu nutzen ist von unschätzbarem Wert, um gelassen zu bleiben und unseren Körper und Geist im Gleichgewicht zu halten.
Fazit: Pausen sind keine verlorene Zeit
Pausen sind nicht nur eine Erholung für Deinen Körper und Geist. Sie sind eine Quelle neuer Energie und Kreativität. Zudem sorgst Du für Deine Gesundheit und Zufriedenheit. Wenn. Du regelmäßig Pausen einlegst, arbeitet nicht nur produktiver, sondern fühlst Dich auch wohler.
In einer Welt, in der ständige Aktivität und Stress oft als Erfolgsmerkmal gelten, sollten wir uns daran erinnern, dass wahre Produktivität und Dein Erfolg in einem ausgewogenen Rhythmus von Arbeit und Erholung liegen.
Also relax mal ein bisschen mehr und genieße Deinen Erfolg – und Dein Leben.
Lass es Dir gut gehen.
Herzliche Grüße
Sibylle